Datenschutzerklärung
Wir messen dem Schutz Ihrer Daten eine hohe Bedeutung bei und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen.
Die rechtlichen Grundlagen der Datenerhebung finden sich in der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den entsprechenden Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts. Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt stets in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und darauf basierenden nationalen rechtlichen Bestimmungen. Die hierfür maßgeblichen Grundsätze finden sich in Art. 5 und 6 DSGVO. Für den Fall, dass für die Erhebung und/oder Verarbeitung personenbezogener Daten keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir vor Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 III DSGVO widerrufen. Beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bemühen wir uns um alle entsprechend notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten in angemessener Weise vor Missbrauch zu schützen.
Bezüglich der Erhebung personenbezogener Daten informieren wir Sie entsprechend Art. 13 DSGVO.
1. Begriffsbestimmungen gemäß DSGVO
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten datenschutzrechtlichen Begriffe wie beispielsweise „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ definiert Art. 4 DSGVO wie folgt:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
„Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
„Aufsichtsbehörde“ ist eine von einem Mitgliedstaat gemäß Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.
2. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Verantwortlicher im Sinne des geltenden Datenschutzrechts ist:
Derek Lawrence
Villinger Weg 7
28816 Stuhr
Telefon: +49 (0)421 / 7949712
Email: derek.lawrence@dlsports.de
3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Webseite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Webseite übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
4. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Bei Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Daten über jeden Zugriff (so genannte Server-Log-Dateien) erhoben.
Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist Art. 6 I f DSGVO.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen.
Wir verwenden diese Daten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Diese Daten werden temporär gespeichert und gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was bei Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall ist, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Cookies richten auf Ihrem Zugriffsgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Sie dienen zum einen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten) und zum anderen dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der durch das Einsetzen von Cookies generierten Daten findet sich in Art. 6 I f DSGVO.
Sie als Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden können.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und gegebenenfalls eine Einwilligung abfragen.
6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, per Kontaktformular oder über unsere E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufzunehmen. Die hierbei übermittelten Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular oder per E-Mail eingegeben Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 I a DSGVO. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular bzw. per E-Mail übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
7. Registrierung auf dieser Webseite
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Webseite registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 I a DSGVO.
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Webseite registriert sind. Ihre Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
8. Bestellungen über unseren Online-Shop
Damit wir die Bestellungen über unseren Online-Shop abwickeln können, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten (Name, Anschrift, Kontakt- und Zahlungsdaten) erforderlich. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich für die Abwicklung der Bestellung und, wenn Sie dies wünschen, für die Eröffnung eines Kundenkontos.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt in dem erforderlichen Umfang an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen sowie an den mit der Zahlung beauftragten Dienstleister.
Zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag nutzen wir das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“). Sämtliche auf unserer Webseite erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch zu einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P Kanada, die Shopify Data Processing (USA) Inc., die Shopify Payments (USA) Inc. oder die Shopify (USA) Inc. übermittelt werden. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Die Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. und die Shopify (USA) Inc. in den USA sind für das us-europäische Datenschutzübereinkommen zertifiziert, das die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt, bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I b der DSGVO.
9. PayPal
Unsere Webseite ermöglicht die Bezahlung via PayPal.
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 I b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 I f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an Paypal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal gegebenenfalls weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
10. Stripe
Unsere Webseite ermöglicht die Zahlung via Stripe.
Bei Zahlung via Stripe erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, eventuell Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 I b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. Und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/privacy#translation
11. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, von uns einen Newsletter zu erhalten. Zum Versenden des Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und in dem Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder erfolgen auf freiwilliger Basis. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 I a DSGVO verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per Email oder Sie melden sich über den „Abmelden“-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Newsletter-Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
12. Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren
Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Webseite, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste. Die Speicherung der Beiträge und Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 I a DSGVO. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
13. Google Analytics
Unsere Webseite verwendet Funktionen des Webanalysedienste Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Telefon: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-deutschland@google.com
Nutzungsbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de&gl=de
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
a. Cookies
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die eine Analyse der Webseiten-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.
Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I f DSGVO. Als Betreiber dieser Webseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
b. IP-Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über Webseitenaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Webseitennutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google-Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.
c. Browser-Plug-in
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Webseite könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Webseiten-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
d. Widerspruch gegen die Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Webseite verhindert.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
e. Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Zwischen der Europäischen Union und den USA gibt es eine Datenschutzvereinbarung, das sogenannte „Privacy-Shield“-Abkommen, in dessen Rahmen sich Google zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards verpflichtet hat.
f. Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Webseite verwendet die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher erhalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt „Widerspruch gegen die Datenerfassung“ erläutert, generell untersagen.
14. Google Ads Conversion (vormals Google AdWords)
Unsere Webseite verwendet Google Ads Conversion. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Ads ist ein Online-Werbeprogramm. Im Rahmen des Online-Werbeprogramms arbeiten wir mit Conversion-Tracking. Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie für das Conversion Tracking gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Google Ads Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Am Cookie können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Webseite weitergeleitet wurden.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies sind nicht über Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgbar. Mit Conversion-Cookies werden Conversion-Statistiken für Ads-Kunden, die Conversion-Tracking einsetzen, erstellt. Ads-Kunden erfahren, wie viele Nutzer auf ihre Anzeige geklickt haben und auf Seiten mit Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Ads-Kunden erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifikation der Nutzer ermöglichen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie einer Nutzung widersprechen. Hier ist das Conversion-Cookie in den Nutzereinstellungen des Browsers zu deaktivieren. So findet auch keine Aufnahme in die Conversion-Tracking-Statistiken statt.
Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I f DSGVO. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und unsere Werbung zu optimieren. Einzelheiten zu Google Ads und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Webseite zur Folge haben.
15. Social Media
a. Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Seite
Unsere Website verwendet Links zu unserer Unternehmensseite bei Facebook. Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie unsere Webseite und stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Auf unserer Facebook-Seite finden anschließend die nachstehenden Datenverarbeitungen statt.
Wir betreiben unsere Facebook-Seite als gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO mit Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Facebook Irland erhebt und verarbeitet dabei die sogenannten Insights-Daten. Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ihrem Besuch oder Ihrer Interaktion mit unserer Seite und deren Inhalten erhoben und verarbeitet werden. Hierzu gehören Informationen:
- über Ihre Interaktion mit unserer Facebook-Seite: Aufrufen der Seite, eines Beitrags oder eines Videos; Abonnieren oder Nicht-mehr-Abonnieren; Klicken auf einen Button; Markieren mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“; Empfehlen der Seite in einem Beitrag oder einem Kommentar; Fahren mit der Maus über den Namen oder das Profilbild unserer Seite, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen.
- über Ihre Interaktion mit anderen Facebook-Seiten und Websites: Klicken von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link, der zu unserer Seite führt.
- über Ihre Beiträge: Markieren eines Beitrags mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“; Kommentieren oder Teilen eines Seitenbeitrags oder Reagieren auf einen Seitenbeitrag (einschließlich der Art der Reaktion); Verbergen eines Seitenbeitrags oder Melden eines Seitenbeitrags als Spam.
- über Ihre Endgeräte: Ob Sie mit einem Computer oder einem Mobilgerät angemeldet sind, während Sie eine Seite besuchen oder mit dieser oder ihren Inhalten interagieren.
Nach Erhebung und Übermittlung dieser Daten an Facebook Irland erfolgt die weitere Verarbeitung allein unter der datenschutzrechtlichen Verantwortung von Facebook.
Facebook Irland verwendet diese Informationen, um uns Analysedienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung aggregierter anonymer Statistiken über die Interaktion mit unseren Seiten, insbesondere die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land, Stadt und Sprache.
Wir nutzen diese anonymen Statistiken, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Nutzer attraktiver zu machen. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in Art. 6 I f DSGVO.
Über https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum erfahren Sie das Wesentliche zur Seiten-Insights-Ergänzung direkt von Facebook Irland und können dort über einen weiteren Link die vollständige Vereinbarung aufrufen.
Weitere allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Facebook erhalten Sie über https://www.facebook.com/privacy/explanation
b. Links zu Sozialen Medien und Social Media Schaltflächen
Unsere Webseite verwendet Links zu unseren Unternehmensdarstellungen in Sozialen Medien. Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie unsere Webseite und stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern der Sozialen Medien her. Auf unserer jeweiligen Unternehmensdarstellung finden anschließend die nachstehenden Datenverarbeitungen statt.
Bei einem standardmäßigen Einsatz von sog. „Social Plugins“ (Schaltflächen) sozialer Netzwerke auf Webseiten, die ein „Teilen“ von Inhalten ermöglichen, werden an das jeweilige soziale Netzwerk Daten von Besuchern dieser Webseiten übermittelt – unabhängig davon, ob der Besucher die Schaltfläche des jeweiligen sozialen Netzwerks angeklickt hat oder überhaupt als Nutzer in dem sozialen Netzwerk eingebucht ist.
Wenn Sie auf eine Schaltfläche klicken, werden Sie auf das Online-Angebot des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Ihr Browser baut hierzu eine direkte Verbindung mit den Servern des sozialen Netzwerks, die gegebenenfalls in den USA (Drittland) liegen, auf. Das soziale Netzwerk erhält dann jedenfalls die Information, dass Sie „teilen“ oder „liken“ möchten, außerdem Ihre IP-Adresse, Angaben zum verwendeten Browser, zu Ihrem Betriebssystem und zu Ihren Spracheinstellungen. Ihr Klick wird also an das soziale Netzwerk übermittelt und vom sozialen Netzwerk verarbeitet.
Nach Erhebung und Übermittlung dieser Daten an das jeweilige soziale Netzwerk erfolgt die weitere Verarbeitung allein unter der datenschutzrechtlichen Verantwortung des jeweiligen sozialen Netzwerks.
Sind Sie im sozialen Netzwerk eingebucht, kann das soziale Netzwerk die Informationen auch direkt Ihrem Konto beim sozialen Netzwerk zuordnen.
Folgende Schaltflächen setzen wir ein:
- Schaltflächen für ein „Teilen“ bzw. „Liken“ auf dem sozialen Netzwerk der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"), Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
- Schaltflächen zu dem sozialen Netzwerk der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (“Instagram”), Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://instagram.com/about/legal/privacy
c. Instagram Plug-in via Instafeed – Shopify Instagram Feed
Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (“Instagram”), Informationen des Drittanbieters: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Das Plug-in Instafeed – Shopify Instagram Feed lädt die Bilder direkt von Instagram. Alle weiteren Daten werden serverseitig gesammelt und zwischengespeichert. Wenn Sie als Besucher unserer Webseite die Inhalte laden, werden diese für den Instagram Feed aus dem Cache von Shopify geladen. Für diese Daten-Anfrage werden keine persönlichen Daten gesammelt.
Weitere Informationen zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://instagram.com/about/legal/privacy
d. Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz (2) genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
(2) Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, Informationen des Drittanbieters: Google/Youtube, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Telefon: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt 4 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in Art. 6 I f DSGVO.
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
16. Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der für das Erreichen des Speicherungszweckes erforderlich ist oder wie es die vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen Gesetzgeber vorgeschriebenen Speicherfristen, denen wir unterliegen, vorsehen.
Nach Fortfall des Speicherungszweckes oder der gesetzlichen Speicherfristen löschen oder sperren wir die jeweiligen Daten routinemäßig nach den gesetzlichen Vorschriften.
17. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie gemäß dem europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber das Recht, jederzeit unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit eine Datenspeicherung nicht zur Geschäftsabwicklung vorgeschrieben ist und/oder soweit keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung besteht. Ferner haben Sie ein vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumtes Widerspruchsrecht, ein Widerrufsrecht, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Recht auf Unterrichtung, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Wenden Sie sich mit Ihren Anfragen hierzu bitte an derek.lawrence@dlsports.de. Wir machen Sie insoweit schon jetzt darauf aufmerksam, dass wir bei Anfragen dieser Art sicherstellen müssen, dass Sie tatsächlich die betroffene Person sind.
Im Einzelnen finden sich die Grundlagen Ihrer Rechte in der DSGVO wie folgt:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden und Sie haben das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung gestellt zu bekommen.
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden. Außerdem können Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger Daten – auch mittels einer ergänzenden – Erklärung verlangen.
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, Widerspruch einzulegen. Wenn die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vorliegen, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen. Dieses allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlagen von Art. 6 I f DSGVO verarbeitet werden. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO): Nach Art. 22 DSGVO haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
• Widerrufsrecht (Art. 7 III DSGVO): Gemäß Art. 7 III DSGVO haben Sie das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die oben unter Punkt 2. angegebenen Kontaktdaten.
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Entsprechend Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von uns zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Auf Grundlage von Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120 4500
Fax: 0511 120 4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
18. Links auf Webseiten anderer Unternehmen
Sofern unsere Seite Links zu Webseiten anderer Unternehmen enthält, sind wir nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen dieser Unternehmen. Insoweit müssen Sie sich jeweils dort über die Datenschutzvorkehrungen informieren.
19. Änderung der Datenschutzerklärung
Damit unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen
entspricht und unsere aktuellen Angebote abdeckt, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen.
Ihre gesetzlichen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Widerruf, Widerspruch, Beschwerde und Löschung bleiben von einer etwaigen Änderung unberührt.
20. Ihre Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz bei DLSports haben, so können Sie sich gern per Email unter derek.lawrence@dlsports.de mit uns in Verbindung setzen oder sich über folgende Anschrift an uns wenden:
DL Sports
Inh. Derek Lawrence
Villinger Weg 7
28816 Stuhr
Telefon: +49 421 7949 712
Stand: 15.05.2020